Sustainability (Langfassung 2025)

Nachhaltigkeitsstrategie der LEGIER MEDIENGRUPPE – Langfassung 2025

Arbeitsdokument – strukturierte, ausführliche Darstellung der ESG-Agenda der LEGIER MEDIENGRUPPE (deutsch). Grundlage ist die vorliegende interne Darstellung sowie öffentlich zugängliche Inhalte der LEGIER-Webseiten und Best Practices großer Unternehmen (Microsoft, Google/Alphabet, Amazon, Siemens).

Executive Summary

LEGIER positioniert sich als globales Medienhaus mit 115 Tageszeitungen, starker digitaler Ausrichtung und eigenem Hochleistungsrechenzentrum in Manama (Bahrain). Diese Langfassung vertieft Ziele, Kennzahlen, Prozesse und Governance für Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung (G) – kompatibel zu GRI, TCFD/IFRS‑S2 und perspektivisch CSRD/ESRS.

Klimazielbild: Netto‑Null (Scope 1+2) bis 2027; strukturierter Reduktionspfad Scope 3 bis 2030/2035.

24/7 Carbon‑Free Energy (CFE) für das DC Manama in Anlehnung an führende Hyperscaler‑Standards, plus PUE ≤ 1,25 bis 2027.

Strenges Datenschutz‑, Informationssicherheits‑ und Zivilfreiheiten‑Regime (Privacy‑by‑Design, DPIA, ISO 27001‑Roadmap).

LkSG‑konforme Lieferkette mit Supplier Code, Audits, Abhilfemechanismen und Risiko‑Scoring.

KI‑Ethik‑Governance (AI‑Impact‑Assessments, Transparenz, menschliche Aufsicht, Audit‑Trails).

Medienethik: Redaktionelle Unabhängigkeit, Anti‑Desinformation, Werbetransparenz, Barrierefreiheit (WCAG 2.2 AA).

1) Kontext & Geltungsbereich

Geschäftsmodell: News‑Produktion 24/7 in mehreren Sprachen; 115 Tageszeitungen; Digital‑First‑Distribution.

Technologie‑Rückgrat: Eigenes Datacenter in Manama (IBM‑Mainframes, HPC/AI‑Workloads, Security‑Stack).

Geltungsbereich: Verlag, digitale Plattformen, Rechenzentrum, verbundene Marken/Produkte, Lieferkette.

2) Leitbild & Grundsätze

Unabhängiger Journalismus, Trennung von Redaktion und Werbung, Faktenprüfung, Korrektur‑Policy.

Menschenrechte & Vielfalt: Null‑Toleranz gegen Zwangs‑/Kinderarbeit, Diskriminierung, Belästigung; Beschwerdekanäle (Whistleblowing) und Abhilfeprozesse.

Datenschutz & Zivilfreiheiten: Privacy‑by‑Design, Datenminimierung, Pseudonymisierung, Betroffenenrechte.

Klima & Umwelt: Netto‑Null‑Perspektive, klare Zwischenziele; Priorisierung von Vermeidung/Reduktion vor Kompensation.

Integrität der Wertschöpfung: Lieferantenkodex, Due Diligence, Audit‑Rechte, kontraktuelle Verankerung.

Technologie‑Ethik & KI‑Governance: Einsatzkriterien, Risiko‑Scoring, menschliche Aufsicht, Dokumentation.

3) Governance & Compliance

ESG‑Ausschuss auf Leitungsebene (Klima, Menschenrechte, Daten/AI, People).

Richtlinien‑Bibliothek: Code of Conduct, Supplier Code, Environmental Policy, Human Rights Policy, Modern Slavery Statement, Responsible Disclosure, AI‑Ethics.

Risikomanagement: jährliche ESG‑Risikoinventur inkl. Lieferkette; Heatmaps, Schwellenwerte, Kontrollen.

Reporting‑Takt: jährlicher ESG‑Bericht + Carbon‑Emissions‑Report (GHG Protocol, Standort‑ und Markt‑basiert).

4) Menschenrechte & Lieferkette

Supplier Code of Conduct (Arbeits‑/Umweltstandards, DEI, Datenschutz, Anti‑Korruption, Audit‑Rechte).

Risikofelder (Medien/IT): Cloud/DC‑Dienste, Hardware (Server/GPU), Content‑Freelancer, Logistik (Papier).

KPIs: 100 % Grundsatz‑Akzeptanz (Y1), ≥ 90 % Audits bei Hochrisiko‑Lieferanten (Y2), 100 % Abhilfe fristgerecht (Y3).

Beschwerdemechanismen: Anonym, mehrsprachig, dokumentierte Remediation, Median‑Bearbeitungszeit < 14 Tage.

5) Datenschutz, Informationssicherheit & Zivilfreiheiten

Privacy‑by‑Design in allen Produkten (Web/Apps); regelmäßige DPIA für datenintensive Use‑Cases.

ISO‑27001‑Roadmap (ISMS), Pen‑Tests, Red‑Team‑Übungen, Responsible‑Disclosure‑Programm.

Redaktionelle Unabhängigkeit technisch verankern (RBAC, Vier‑Augen‑Prinzip, Logging, Unabänderlichkeitsprotokolle).

6) Umwelt & Klima – Rechenzentrum & digitale Wertschöpfung

Zielbild & Programme:

Netto‑Null Scope 1+2 bis 2027, erneuerbarer Strom 100 % (PPA/I‑REC), PUE ≤ 1,25.

24/7 Carbon‑Free Energy‑Pfad (CFE) – stündliche Matching‑Quote je Netzgebiet; Energy‑Shifting und Flexibilität.

Scope 3‑Management: Hardware‑Beschaffung (Design for Disassembly, Refurbish), Reisen, Distribution (digital).

Wasser: Standortbezogene Wasser‑Strategie (Messung, Einsparung, ggf. Re‑Use), besonders bei Kühlung.

Abfall & Kreislauf: Zero‑Waste‑Programm, zertifiziertes e‑Waste‑Recycling, Material‑Passports für Racks.

Sofortprogramm 12–24 Monate:

Baseline: Energie (kWh), PUE, THG‑Emissionen (Scope 1–3), Wasser, Abfall; Audit der Kühlung (freie/adiabate/Flüssigkühlung).

Beschaffung: 100 % grüne Energie (PPA/I‑REC), On‑Site‑PV‑Machbarkeit; Lastverschiebung zu Net‑Zero‑Zeitfenstern.

Effizienz: Heiß/Kalt‑Gang‑Einhausung, Firmware‑/BIOS‑Optimierung, Workload‑Orchestrierung nach CO₂‑Intensität.

Hardware‑Strategie: Lebensdauerverlängerung, Reparierbarkeit, Refurbish‑Quoten, zertifiziertes e‑Waste.

Reisen/Events: Avoid/Reduce/Compensate; hochwertige Rest‑Kompensation nur als letztes Mittel.

7) Produkt- & KI‑Ethik (Medien)

AI Governance Board (Redaktion, Tech, Recht, Compliance); AI‑Impact‑Assessments vor Go‑Live.

Transparenz: Kennzeichnung KI‑generierter Inhalte; Erklärbarkeit von Recommender‑Systemen.

Anti‑Desinformation: Faktencheck‑Prozesse, Quellen‑Transparenz, öffentliches Korrektur‑Register.

Werbetransparenz: klare Ad‑Labels; Schutz redaktioneller Unabhängigkeit gegenüber Werbeinteressen.

8) Mitarbeiter, Vielfalt & Arbeitskultur

DEI‑Ziele: Repräsentanz in Tech/Redaktion; Equal‑Pay‑Prüfungen; inklusive Führungstrainings.

Gesundheit & Sicherheit: Ergonomie, psychische Gesundheit (24/7‑Schichten), Reisesicherheit.

Weiterbildung: Pflichttrainings (Compliance, Menschenrechte, Datenschutz, KI‑Ethik).

9) Stakeholder‑Dialog & gesellschaftlicher Beitrag

Stakeholder‑Map: Leser:innen, Mitarbeitende, Lieferanten, Regulatoren, Zivilgesellschaft, Forschung.

Wesentlichkeit (Double Materiality): Medienethik/Desinformation, Datenschutz, DC‑Energie/Emissionen, Lieferkette, People.

Programme: Medienkompetenz‑Workshops, Open‑Data/Investigativ‑Partnerschaften, Barrierefreiheit, Community‑Projekte.

10) Ziele & Kennzahlen (Auszug)

Strommix DC: 80 % EE (2026), 100 % (2027) – KPI: % erneuerbar; zusätzlich stündliche CFE‑Quote.

PUE Rechenzentrum: ≤ 1,30 (2026), ≤ 1,25 (2027), ≤ 1,20 (2030).

Scope 1+2: −70 % ggü. 2024 (2026), Netto‑Null (2027) – KPI: tCO₂e.

Scope 3: −20 % (2026), −35 % (2028), −50 % (2030) – KPI: tCO₂e.

Supplier‑Code‑Akzeptanz: 100 % (Y1); Hochrisiko‑Audits: 90 % (Y2).

Whistleblowing‑Median: < 14 Tage (2027).

AI‑Use‑Cases mit Impact‑Assessment: 100 %.

11) Reporting‑Standard & Assurance

GRI (Kern), TCFD/IFRS‑S2 (Klimarisiken), GHG Protocol; perspektivisch CSRD/ESRS (EU‑Taxonomie).

Externe Limited Assurance (Emissionen, Energie, Wasser, Abfall), später Reasonable Assurance.

Jährliche Publikationen: ESG‑Bericht, Carbon‑Emissions‑Report (Methodik, Baseline, Fortschritt).

12) Roadmap 0–24 Monate

0–6 Monate:

Emissions‑/Energie‑/Wasser‑/Abfall‑Inventur; Lieferantenliste & Risiko‑Scoring.

Veröffentlichung: Code of Conduct, Supplier Code, Environmental Policy, Human Rights Policy, AI‑Ethics (mehrsprachig).

ESG‑Ausschuss einsetzen; Sustainability Owner & Workstreams definieren.

DC‑Sofortmaßnahmen: Effizienzchecks; PPA/I‑REC‑Optionen evaluieren.

6–12 Monate:

Lieferantenaudits & Abhilfepläne; jährlicher LkSG‑/Compliance‑Bericht.

Carbon‑Plan (Absenkpfad) + erstes Emissions‑Update; Wasser‑/Abfall‑Programme starten.

AI‑Impact‑Assessments für produktive KI‑Funktionen (Übersetzung, Empfehlung, Bild/Video).

12–24 Monate:

ISO‑27001‑Zertifizierung vorbereiten; Trainingsflotte skalieren.

Erweiterte Social‑Impact‑Programme; Limited Assurance; CSRD‑/ESRS‑Vorbereitung.

13) Medienspezifische Besonderheiten

Ombudsstelle & Korrekturregister; Schutz von Quellen & Whistleblowern.

Barrierefreiheit (WCAG 2.2 AA): Kontrast‑, Keyboard‑, Screen‑Reader‑, Untertitel‑Standards; Mehrsprachigkeit.

Digitale Klimaauswirkungen: Web‑Performance (Core Web Vitals) als Emissions‑Hebel; effiziente CDNs; Caching.

Accessibility